Baumschutz auf Baustellen Leipzig & Umgebung
Bewahren Sie Leipzigs grüne Schätze

Leipzig und seine umliegenden Gemeinden sind geprägt von wunderschönen Parks, alten Baumbeständen und schattenspendendem Grün. Diese Natur macht unsere Region lebens- und liebenswert. Doch Bauprojekte – ob Eigenheim, Wohnsiedlung oder öffentliche Vorhaben – bringen oft Risiken für wertvolle Bäume mit sich. Damit unser grünes Erbe erhalten bleibt, schützen wir von Baumpflege Fleischer Leipzig Bäume auf Baustellen mit größter Sorgfalt. Unsere professionellen Baumschutzmaßnahmen auf Baustellen ermöglichen es, Natur und Bauvorhaben in Einklang zu bringen – für eine grüne, lebenswerte Zukunft.
Baumschutz auf Baustellen Leipzig, Markranstädt, Markkleeberg, Taucha, Schkeuditz, Zwenkau, Großpösna, Seehausen, Radefeld, Dölzig & Lützen
Den reichen Baumbestand in der Region um Leipzig schützen
Buchen, Kiefern, Eichen & Linden...
Die Regionen rund um Leipzig sind bekannt für ihren reichen Baumbestand und die Vielfalt an Grünflächen, die ein Gefühl von Naturverbundenheit schaffen. Im Süden, in Markranstädt, Markkleeberg und Zwenkau, bieten die beeindruckenden Buchen, Eichen und Ahornbäume rund um die Seen wie den Cospudener und Zwenkauer See erholsamen Schatten und laden zum Verweilen ein. Gerade hier, wo neue Wohnsiedlungen entstehen und Gärten liebevoll gepflegt werden, ist es wichtig, die Bäume bei Bauvorhaben zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten.
In Taucha, Seehausen, Radefeld und Schkeuditz, nördlich von Leipzig, erstrecken sich grüne Oasen, in denen alte Linden und Kastanienbäume die Straßen und Parks säumen. Die Nähe zum Flughafen Leipzig/Halle und Industriegebieten macht es besonders notwendig, Bäume vor mechanischen Schäden durch Bauarbeiten zu bewahren. Auch Obstbäume in den privaten Gärten, wie Apfel- und Birnbäume, sind typisch für diese Region und verdienen besondere Pflege.
Weiter östlich, in Großpösna, mit seiner Nähe zum Störmthaler See, dominieren Kiefern und Eichenwälder die Landschaft. Hier wird der Baumschutz zum zentralen Thema, da Erholungsgebiete aufblühen und Eigenheimbesitzer die Bäume in ihren Gärten nachhaltig schützen möchten. Besonders bei Bauprojekten ist es entscheidend, dass Bäume unversehrt bleiben und weiterhin das Landschaftsbild prägen.
An der westlichen Grenze, in Dölzig und dem umliegenden Gebiet, finden sich altehrwürdige Alleen mit Eichen und Linden, die bis in ländliche Bereiche hineinreichen. Bei Neubauprojekten und
So schützen wir Bäume auf Baustellen
Errichtung von Baumschutzgittern
Rund um den Baum wird ein stabiler Stammschutz aufgestellt, der den Stamm vor Beschädigungen durch Baugeräte, Fahrzeuge oder herabfallende Materialien schützt.
Wurzelschutz
Die Wurzeln sind das empfindlichste Organ eines Baumes. Um sie vor Verdichtung und Beschädigung zu schützen, wird der Bereich um den Baum mit speziellen Wurzelabdeckungen versehen. Oft werden auch sogenannte „Überfahrplatten“ ausgelegt, die verhindern, dass der Boden durch schwere Maschinen zu sehr verdichtet wird.
Schutz des Kronenbereichs
Bei Baustellen in der Nähe von Bäumen besteht die Gefahr, dass Äste beschädigt oder abgerissen werden. Wir schützen den Kronenbereich, indem wir vorsorglich gefährdete Äste zurückschneiden, mit speziellen Schutzmatten umwickeln, um Stöße abzufedern oder gegebenenfalls hochbinden.
Einhaltung von Mindestabständen
Um die Wurzeln und den Baum insgesamt zu schützen, achten wir darauf, dass Baugruben oder Materialien in einem Mindestabstand von der Baumscheibe gelagert werden. Als Faustregel sollte dieser Abstand mindestens 2 Meter über die Kronenbreite hinaus betragen, um die Wurzeln nicht zu beeinträchtigen.
Bewässerung und Pflege während der Bauphase
Während der Bauarbeiten kann es passieren, dass der Baum weniger Wasser bekommt oder durch Staub belastet wird. Wir kümmern uns um eine ausreichende Bewässerung und Pflege, damit der Baum auch während der Bauphase gesund bleibt.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Bäume auf Baustellen bestmöglich geschützt werden und auch nach Abschluss der Arbeiten gesund weiterwachsen können.
Baumschutz auf Baustellen Leipzig & Umgebung
Rechtliche Grundlagen für den Baumschutz
In Deutschland sind Bäume durch verschiedene Gesetze geschützt. Viele Städte, darunter Leipzig, haben eigene Baumschutzsatzungen, die festlegen, welche Bäume auf öffentlichen und privaten Grundstücken geschützt sind – in Leipzig z.B. sind Bäume ab einen Stammdurchmesser von 10cm gemessen in 1,3m Höhe geschützt.
Auch das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass während der Vegetationszeit (März bis September) keine Bäume gefällt oder stark beschnitten werden dürfen, um Tiere wie brütende Vögel zu schützen. Bei Bauvorhaben müssen zudem die Regeln der Bauordnung beachtet werden, um Bäume zu schützen.
Wer gegen diese Vorschriften verstößt, kann mit Bußgeldern rechnen. Daher ist es wichtig, sich vor Beginn von Bauarbeiten über die geltenden Regeln zu informieren.
Baumschutz auf Baustellen Leipzig & Umgebung
Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Maßnahmen können für den Schutz von Bäumen getroffen werden?
Wie hoch muss ein Baumschutz sein?
Welchen Mindestabstand muss eine Baugrube von Bäumen haben?
Wie kann ich einen Baum schützen?
Wann ist ein besonderer Baumschutz auf Baustellen notwendig?
Immer dann, wenn Bäume in unmittelbarer Nähe der Bauarbeiten stehen. Besonders bei großen Maschinen oder Erdarbeiten sind Bäume gefährdet und benötigen Schutz.
Kann ich als Privatperson selbst einen Baumschutz anbringen?
Wann sollte ein Wildverbissschutz angebracht werden
Warum ist Baumschutz im Winter besonders wichtig?
Baumschutz auf Baustellen Leipzig & Umgebung
Bäume auf Baustellen schützen – Jetzt Unverbindliches Angebot einholen
In Leipzig und seinen umliegenden Gemeinden sind wir stolz auf unser grünes Stadtbild – die majestätischen Eichen in Zwenkau, die alten Linden in Schkeuditz, und die stattlichen Buchen in Markkleeberg prägen das Gesicht unserer Region. Doch gerade bei Bauvorhaben, ob im privaten Garten, auf neuen Wohngebieten oder bei öffentlichen Projekten, geraten diese Bäume schnell in Gefahr.
Wir sorgen dafür, dass Ihr Bauprojekt nicht zum Risiko für Leipzigs Bäume wird.
